Geschichte der Bastille
1963 |
Reutlinger Bürger_innen gründeten ein "Kuratorium Jugendhaus e.V." |
1964 |
stellt die Stadt die leerstehende Villa des Fabrikaten Jope für ein "Jugendhaus |
1965 |
Am 01.01.65 wurde eine erste Jugendhausleitung eingestellt. |
Am 30.01.1965 wurde das "Jugendhaus der offenen Tür" eröffnet. Es fand die erste Party statt. |
|
1972 |
Das Jugendhaus wird aus Personalgründen an Jugendliche zur Selbstverwaltung übergeben. |
1974 |
Schließung trotz hoher Besucherschaft wegen häufiger Schlägereien und Einbrüche. |
1975 |
zogen 400 Jugendliche in einem Fackelzug zum Rathaus. Erfolg dieses Protestes: Das Jugendhaus fortan mit dem Namen `BASTILLE´ wird wiedereröffnet. Die Jugendlichen wurden mit drei Zivildienstleistende und zwei Praktikanten in der Selbstverwaltung unterstützt. Von 1975 bis 1977 fanden zahlreiche und gutbesuchte AGs statt. |
1977 |
Bastille wurde bei Jugendlichen als Discoraum immer beliebter. |
1978 |
Zwei hauptamtliche Sozialarbeiter wurden eingestellt. |
1980 |
1980 bis 1997 war die Bastille schwerpunktmäßig Veranstaltungsort, wo zahlreiche Konzerte, Partys, Theateraufführungen und Tanzdarbietungen stattfanden. Aufgrund von Schwierigkeiten u.a. bei Vermietungen wurde zwischenzeitlich das Haus immer wieder geschlossen. |
1997 |
drohte sogar der Verkauf des Hauses. |
1998 |
Konzeptionsänderung aufgrund der Jugendleitlinien. Es wird speziell eine neue Stelle mit dem Arbeitsauftrag aufsuchender Jugendarbeit in der Bastille geschaffen. |
2005 |
Beginn mit einem Umbau der Bastille mit Jugendlichen. |
2006 |
Offizielle Eröffnung des Café Bastille am 21.07.06 |
2007 |
Von Jugendlichen wird ein Gartencafé im Park der Bastille angelegt und eingeweiht.
10. Reutlinger Streetballturnier am 21.07.2007
|
2008 |
Von Jugendlichen wird ein Energieraum im Keller der Bastille gebaut und eingeweiht. Hier kann man kostenlos Boxen und seine Kraft trainieren. |
2010 |
Die Feuerstelle wird in einer Kooperationsveranstaltung mit der Gesamtkirche Reutlingen mit Schotter umrundet. Seitdem gibt's bei Regen keine nassen Füße mehr. |
2013 |
Unter Mithilfe einer zahlreichen Helferschaft von Jugendlichen, der Unterstützung der Stiftung Jugendwerk und der Stadt Reutlingen entsteht ein Parkour-Gerüst (Parkour-Park).
Dieser Parkour-Park ist öffentlich nutzbar und lädt Jugendliche zu einer kraftvollen, ästhetischen und künstlerischen Freizeitbeschäftigung ein.
|
2014 |
Der Parkour-Park wird durch ein Trampolin und eine Steinelandschaft erweitert.
Unterstützung erhielt dieses Beteiligungsprojekt durch die Stiftung Jugendwerk, der Stadt Reutlingen, der Fa. Eiche-Gartengestaltung, der Fa. Konz, der Fa. Garten Moser und natürlich vielen vielen Jugendlichen.
|
2015 |
Jubiläumsjahr "50 Jahre Jugendhaus Bastille"
Auftaktveranstaltung: 27.06. Großevent "Breakdance meets Parkour"
Zentrale Jubiläumsfeier von 24.07. bis 26.07.
24.07.: Offizielle Feier mit BesucherInnen, ehemaligen und aktuellen KollegInnen und AmtsträgerInnen der Stiftung Jugendwerk und der Stadt Reutlingen
25.07.: Das traditonelle Streetballturnier wird volljährig
26.07.: Rendevouzcafé. Begegnung zwischen ehemaligen und aktuellen BesucherInnen
|
2016 |
Erweiterung des Parkour-Anlage um einen Stufenbarren und eine Wand mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher BesucherInnen. |
2017 | Seit Juni ist die Bastille zertifiziertes GUT DRAUF – Jugendhaus (Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). |